Alles über Garagen Tore

Aus dem folgenden Text erfahren Sie alles über Garagen Tore, deren Arten und Funktionen. Wir listen ebenfalls Kriterien auf, nach denen die Wahl vom Garagentor erfolgen sollte. Hoffentlich fällt Ihnen nach der Lektüre unseres Artikels die Entscheidung etwas leichter. Denn jedes Auto verdient ein schönes und sicheres Zuhause!
Ein Privathaus ohne Garage wäre zwar möglich, aber ziemlich unpraktisch. Sowohl für das Auto als auch aus räumlichen Gründen empfiehlt es sich, das Fahrzeug an einem separaten, überdachten Standort aufzubewahren. Damit schützt man den Wagen und gewinnt Freiplatz um das Haus herum.

Was ist ein Garagentor? Definition

Was ist ein Garagentor? Definition ist nämlich wichtig, denn erst dann weiß man, wovon die Rede sei. Schon Konfuzius soll gesagt haben, dass man jedes Gespräch mit der Begriffsklärung anfangen sollte. Na dann!
Der liebe Herr Duden drückt sich zu diesem Thema kurz und bündig aus: „Garagentor = Tor einer Garage.” Macht Sinn, klingt aber etwas… allzu offensichtlich. Zumal das Wort „Tor“ in unserer Sprache eher traditionelle architektonische Assoziationen hervorruft und daher als etwas Unbewegliches erscheinen kann. Dagegen sollte man unter Garagentor eine sich manuell oder elektrisch öffnende, breite Tür verstehen. In ihrer einfachsten, ursprünglichen Form ist sie dafür vorgesehen, einen Personenkraftwagen im bzw. neben dem Haus oder unweit des Wohnortes unterzubringen. Geht es um Baumaterial, so bestehen die Garagentore meistens aus:

  • Holz;
  • Fiberglas;
  • Metall.

Moderne Garagen Tore sind oft groß genug, um nicht nur ein Auto, sondern auch einige andere, kleinere Fahrzeuge (z.B. ein Motor- oder Fahrrad usw.) aufzunehmen. Je nach dem Ausmaß können die Garagentore entweder aus einem einzigen Paneel oder aus mehreren miteinander verbundenen Paneelen bestehen. Diese sind auf speziellen Schienen befestigt, damit sie entlang der Garagendecke gleiten können. Eine andere Variante besteht darin, dass sie über das Tor gerollt werden. Die Betätigungsmechnismen sind derart ausgelegt, dass sie das Gesamtgewicht der Tür ausgleichen und die Arbeitsbelastung beim Öffnen und Schließen der Garage verringern. Zusätzlich kann man Garagen Tore gegen Wärmeverlust isolieren.

Was soll man beim Kauf der Garagen Tore berücksichtigen?

Heute gibt es auf dem Markt eine riesige Vielzahl von Unternehmen, die Garagentoren herstellen und/oder vertreiben. Daher entsteht bei den potentiellen Kunden konsequenterweise die Frage: Was soll man beim Kauf der Garagen Tore berücksichtigen? Denn es gibt tatsächlich Dutzende Details, die auf den ersten Blick zwar unbedeutend erscheinen mögen, auf lange sicht aber sich als durchaus wichtig erweisen. Neben offensichtlichen Aspekten, wie etwa die Qualität der Lamellen, sind vor allem folgende Faktoren zu beachten:

  • Art, Dicke und Leistungseigenschaften der horizontalen und vertikalen Führungen sowie deren genaue Einstellung während der Installation;
  • die Qualität der Rollen und das Vorhandensein von Rollenlagern;
  • Torsionsmechanismus (ob keine Mängel vorhanden sind);
  • die Dicke und Qualität des Kabels sowie die Zuverlässigkeit seiner Befestigung;
  • das System der Automatisierung, bei dem es besonders wichtig ist, dass zusätzliche Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind. Relevant ist auch ein bequemer Antrieb.

Damit automatische Garagen Tore keine Luftmassen durchlassen, die Zugluft und unerwünschte Feuchtigkeit erzeugen, lohnt es sich, hochwertige Abdichtungen bzw. Wärmedämmungen zu wählen. Dabei sollte man auf die Art der Lamellenverklebung achten. Ist die Ware wirklich hochqualitativ, so sollte sie keinerlei Lücken enthalten, sondern vollständige Dichtheit im Inneren der Garage aufrecherhalten.
Darüber hinaus ist es sehr empfehlenswert, die Türöffnung sowie den Freiraum bis zur Decke und an den Seiten genau zu messen. Dann wissen Sie nämlich, ob das potentiell gewählte Garagentor zu Ihrer Garage passen wird.

Garagentore aus Holz

Garagentore aus Holz erfordern keine großen finanziellen Investitionen, sind umweltfreundlich und langlebig. Auch in ästhetischer Hinsich präsentieren sie sich sehr solide und ansprechend. Neben dem Hauptzweck können solche Garagen Tore als wunderschönes Dekorationselement dienen. Mithilfe verschiedener Schnitzerei mit ungewöhnlichen Mustern bzw. Kleinen Metalleinsaätzen kann man dem allgemeinen Design eine Prise Originalität verleihen. Was hier wirklich zählt, ist die Vielfalt der Texturen, dank denen das Garagentor sich nicht nur funktional bewährt, sondern auch zu etwas Besonderem, einer Art Kunstwerk wird. Für die Gestaltung eines hölzernen Garagentors kann man diverse Holzarten verwenden. Die gängigsten sind:

  • Lärche;
  • Birke;
  • Ahorn;
  • Eiche.

Außer den oben erwähnten Vorteilen haben Garagen Tore aus Holz leider auch einige weniger positive Eigenschaften. Dazu gehören vor allem folgende Aspekte:

  • als Baumaterial unterliegt Holz dem Verfall;
  • es besteht die Gefahr der Verbrennung;
  • einige Holzarten quellen in kurzer Zeit auf und verlieren damit ihr ursprüngliches schönes Aussehen;
  • das Holz kann von Insekten oder Pilzen befallen werden.

Viele Autobestizer decken Garagentore aus Holz mit speziellen Lösungen und Lacken ab, um sie langlebiger zu machen. Aktuell sind derlei Mischungen auf dem Baumarkt weit verbeitet.

Garagen Tore aus Holz

Garagentor mit Fenster

Im Fall einer wirklich geräumigen Garage reicht die elektrische Beleuchtung manchmal nicht aus. Um das natürliche Licht hineinzulassen, sind im Garagentor eigebaute Öffnungen erforderlich. Suchen Sie nach einem Garagentor mit Fenster, so gibt es auf dem Markt vier Grundtypen von Fenstern fürs Garagentor: ovale, rechteckige, quadratische und runde. Ihre Vorteile lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
• erhebliche Energieeinsparungen;
• permanente Erhaltung der Durchschnittstemperatur in der Garage in den Wintermonaten, weil das Licht durch die doppelt verglasten Fenster einfällt und nicht durch das aufgehobene bzw. geöffnete Tor;
• Garagentore mit Fenstern fügen sich ins Gesamtdesign gut ein.
Wenn es um die Preise geht, so hängen sie hauptsächlich von der Anzahl der Acrylschichten im verglasten Produkt ab.

Garagen Tore nach Maß

Wie viele andere Waren auf dem Baumarkt, sollte man Garagen Tore nach Maß bestellen. Damit es reibungslos und ohne unangenehme Überraschungen verläuft, empfehlen wir Ihnen, die Abmessungen fürs gelpante Garagentor präzise zu berechnen.
Außerdem raten wir, bei der Auswahl eines Garagentors zunächst das Produkt genau zu betrachten, am besten gar zu betasten, wenn eine solche Möglichkeit besteht. Auf einem Bild kann das Tor nämlich viel attraktiver als in Wirklichkeit aussehen. Beim unmittelbaren Kontakt können Sie sich hingegen vergewissern, ob das Material nicht zu dünn ist oder die Oberfläche mit einer Schutzschicht ungleichmäßig bedeckt ist. Nach einigen Verbrauchsjahren weisen solche Garagen Tore Lücken, Schwellungen und Durchbiegungen auf.
Handelt es sich um verschiedene Arten bzw. Formen von Garagentoren, so zählen folgende Optionen zu den populärsten:

  • Sektionaltore, die aus einzelnen Sektionen bzw. Abschnitten bestehen, welche miteinander durch spezielle Schleifen verbunden sind.
  • Schiebetore, die mit Hilfe eines elektrischen Antriebs funktionieren und in der Regel bei den Industriebetrieben Verwendung finden.
  • Schwingtore, die sehr praktisch und bequem im Umgang sind, weil sie aus einem eingeflügelten Paneel bestehen, dass mittels eines seitlichen Hebelmechanismus in Bewegung gesetzt wird.
  • Flügeltore bzw. Drehflügeltore, die einfach zu bedienen sind und dabei attraktiv aussehen, aber auch sehr praktisch sind.

Hochwertige, zuverlässige Garagentore bestehen aus langlebigem, gutem Material. Allerdings ist der Stoff noch nicht alles. Eine nicht mindere Bedeutung hat eine sorgsam, verantwortungsvoll durchgeführte Installation. Von einer fachgerechten Montage hängt nämlich das weitere Schicksal des Garagentors im Laufe von längerer Betriebszeit.

Sektionale Garagen Tore