Alles über Satteldach

Was ist ein Satteldach und welche Vorteile hat es? Aus unserem Blog-Beirag entnehmen Sie die wichtigsten Informationen dazu.

Alles über Satteldach

Das Satteldach ist eine Form des Steildaches und ist dank seiner Einfachheit und praktischen Eigenschaften ein in Deutschland häufig verwendetes Dachmodell für Einfamilienhäuser. Bei der Wahl dieses Dachtyps sollten die Form des Grundstücks und ästhetische Vorlieben berücksichtigt werden. Die Kosten für ein Satteldach hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Größe des Daches, der Art der Materialien und der Komplexität der Konstruktion. Für ein Steildach wären zum Beispiel Trapezbleche oder Tonziegel eine gute Wahl für die Eindeckung.

Was sind Satteldächer?

Satteldächer sind einzigartige Konstruktionen, die auch für Menschen mit wenig Erfahrung im Bauwesen leicht zu erkennen sind. Diese Dachform besteht aus zwei geneigten, rechteckigen Schrägen, die sich an der Giebellinie treffen. Ein charakteristisches Merkmal von Gebäuden mit einem Steildach sind die dreieckigen Seitenwände. Der Dachboden in einem solchen Haus kann nutzbar sein, muss es aber nicht. Um die Funktionalität des Dachgeschosses zu erhalten, wird empfohlen, dass die Dachneigung über 35 Grad liegt.

Haus mit Satteldach und seine Vorteile

Ein Satteldach kann symmetrisch oder asymmetrisch aufgebaut sein. Im ersten Fall sind die Dachneigungen in Bezug auf Fläche und Neigung identisch. Im zweiten Fall können diese Parameter unterschiedlich sein. Die Grundelemente eines Steildachs sind die Tragkonstruktion und die Eindeckung. Die gebräuchlichsten Arten von Dachstühlen für geneigte Dächer sind Sparrenkragen und Pfettenverleimung. Ersterer wird in der Regel für Dächer mit geringerer Spannweite verwendet, da das Gewicht auf die Außenwände übertragen wird. Bei geneigten Dächern mit einer Spannweite von mehr als 12 Metern empfiehlt sich ein Pfettenbinder, der durch zusätzliche Pfosten verstärkt wird.

Das Satteldach hat viele Vorteile, wie z. B.:

  • Niedrige Baukosten im Vergleich zu anderen Dachkonstruktionen.
  • Effektive Ableitung des Regenwassers, was Staunässe auf dem Dach verhindert.
  • Die Dachkonstruktion verhindert die Ansammlung von Schnee auf dem Dach.
  • Die Möglichkeit, Wärmebrücken leichter zu beseitigen.
  • Große Auswahl an Bedachungsmaterialien für geneigte Dächer.
  • Ästhetisches Erscheinungsbild, das sich in viele Gebäudetypen einfügt.
  • Die Möglichkeit, den Dachraum nach eigenem Geschmack einzurichten.
  • Einfache Möglichkeiten, Licht in den Dachraum zu bringen.
  • Eine große Dachfläche, die einen guten Platz für die Installation von Photovoltaikanlagen bietet.

Während es leicht ist, die Vorteile des Steildachs aufzuzählen, ist es schwieriger, seine Nachteile zu nennen. Ein Nachteil ist die Popularität dieser Lösung, die den Geschmack von Liebhabern ungewöhnlicher und origineller Gebäudeformen negativ beeinflussen kann. Ein zweiter potenzieller Nachteil ist die Schwierigkeit, den Dachboden auszubauen, vor allem, wenn keine Kniewand vorhanden ist, aber das ist immer noch einfacher als bei einem Zeltdach.

Satteldach
Satteldächer sind populärste Dachformen in Deutschland

Womit am besten ein Satteldach decken?

Wenn Sie sich für ein Satteldach entscheiden, haben Sie mehrere Möglichkeiten der Dacheindeckung zur Auswahl. Der Markt wird derzeit von Ziegeln und Falzblechen sowie von Ton- oder Betonziegeln beherrscht. Wenn Sie Wert auf eine schnelle Verlegung und minimalen Materialabfall legen, sind großformatige Ziegel, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, vielleicht eine gute Wahl. Wenn Sie weitere Informationen über die Wahl des richtigen Dachmaterials suchen, sollten Sie einen Blick auf einen der ersten Artikel in unserem Blog werfen.

Dachziegel aus Keramik

Die Bedeckung des Daches mit Dachziegeln aus Keramik ist eine gute Lösung für jeden, der Ästhetik und Langlebigkeit der gewählten Lösungen schätzt. Dachziegel aus Keramik sehen sehr attraktiv aus, es gibt eine breite Palette von Farben und Oberflächen dieses Elements, so dass es leicht ist, es an den individuellen Charakter des Gebäudes anzupassen. Keramische Dachziegel sind auch hervorragend beständig gegen negative Witterungseinflüsse und Temperaturunterschiede. Sie halten sowohl Hitze als auch Kälte sowie starke Regenfälle, Schnee und Hagel stand.

Dachziegel aus Keramik haben eine hervorragende Schalldämmung und werden daher für eine Nutzung des Dachgeschosses empfohlen. Sie sind auch ein extrem dichtes Material und verhindern die Bildung von Feuchtigkeit in den oberen Teilen des Gebäudes.

Falzblech

Das Falzblech ist eine Bedachungsoption für diejenigen, die ein modernes Baugefühl, Minimalismus und eine kühle Ästhetik bevorzugen. Das Falzblech kann eine matte oder glänzende Oberfläche haben und wird aus langlebigen Metallen hergestellt, die gegen raue Umweltbedingungen resistent sind, wie z. B. verzinkter Stahl. Diese Art der Verkleidung zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit aus, und die Hersteller gewähren oft eine Garantie von bis zu 10-15 Jahren auf sie.

Ziegeldach

Das Ziegeldach zeichnet sich vor allem durch seinen niedrigeren Preis im Vergleich zu Tonziegeln aus, was sein größter Vorteil ist. Dank seines geringeren Gewichts wird er für die Eindeckung von Dächern leichterer Bauart empfohlen, so dass er auch auf älteren Wohngebäuden verlegt werden kann. Die glatte Struktur des Ziegels begünstigt die wirksame Entfernung von Schnee und Schmutz vom Ziegel, was die Korrosion der Dachkomponenten verhindert.
Welches Holz sollte für ein Satteldach gewählt werden?

Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Tanne oder Lärche eignen sich am besten für den Dachstuhl. Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ist ebenfalls wichtig und sollte zwischen 15 und 18 Prozent liegen. Vor dem Kauf sollte die Qualität des Holzes auf Äste, Risse und Beschädigungen sowie auf Schädlingsbefall geprüft werden. Da Bauholz für die Konstruktion eines Daches eine wichtige Rolle spielt, muss es bestimmten Qualitäts- und Festigkeitsanforderungen genügen. Die am häufigsten verwendete Holzklasse für Dachstühle ist die Klasse II.

Satteldächer
Keramikziegel eignen sich sehr gut für die Deckung von Satteldächern

Wie viel kostet ein Satteldach?

Die Kosten für ein Satteldach setzen sich aus vielen Elementen zusammen, darunter Material und Arbeit. Allein die Errichtung des Dachstuhls ist ziemlich teuer. Die Verschalung kostet etwa 50 Euro pro Quadratmeter, während der Preis für die Lattung zwischen 20 und 25 Euro pro Quadratmeter variiert. Die Isolierung des Daches ist ebenfalls ein wichtiger Kostenfaktor, der bei Verwendung von Mineralwolle etwa 60 – 90 Euro kostet. Der Preis für die Verlegung von Dachziegeln hängt von der Art der Ziegel ab – Ziegel sind am billigsten und kosten etwa 60 Euro pro m2, während Keramikziegel ab etwa 50 Euro pro m2 kosten.

Wenn man Materialien wie Latten, Konterlatten, Isolierung, Holz und andere Baumaterialien mit einbezieht, liegen die Kosten für den Bau eines Steildachs bei etwa 250 Euro pro Quadratmeter.