Dachtritte für Schornsteinfeger für sichere Dacharbeiten

Dachtritte für Schornsteinfeger sind sehr wichtige Elemente des Daches. Sie erleichtern sehr die Dacharbeiten und ermöglichen ein sicheres Dachbegehen und bieten eine sichere Arbeitsumgebung auf dem Dach. Schornsteinfeger müssen regelmäßig auf Dächer steigen, um Schornsteine und Abgasanlagen zu inspizieren, zu reinigen und zu warten. Wenn das Dach rutschig ist oder keine sichere Standfläche vorhanden ist, kann dies zu gefährlichen Arbeitsbedingungen führen.

Dachtritte sind spezielle Vorrichtungen, die auf dem Dach angebracht werden und eine stabile und sichere Plattform für den Schornsteinfeger bieten, um sicher auf dem Dach zu arbeiten. Sie ermöglichen es dem Schornsteinfeger, das Dach sicher zu betreten und sich zu bewegen, um seine Arbeit auszuführen. Darüber hinaus können Dachtritte auch dazu beitragen, das Dach zu schützen, indem sie verhindern, dass der Schornsteinfeger versehentlich Dachziegel oder andere Dachmaterialien beschädigt. Wie oft muss der Schornsteinfeger aufs Dach und wie kann man die Dachtritte montieren? Diese Fragen beantworten wir in unserem Beitrag.

Warum soll man Dachtritt für Schornsteinfeger kaufen?

Sind Dachtritte für Schornsteinfeger Pflicht? In Deutschland gibt es unterschiedliche Vorschriften, um die Arbeitssicherheit von Schornsteinfegern bei der Kontrolle von Schornsteinen zu gewährleisten. Eine dieser Vorschriften bezieht sich auf die Verkehrswege des Dachs. Abhängig von der Dachform gibt es verschiedene Optionen, um die sogenannten Verkehrswege sicher zu gestalten. Eine solche Option sind Dachtritte.
Dieser Artikel bietet eine umfassende Zusammenfassung über Dachtritte für Schornsteinfeger. Lesen Sie unseren Artikel und erfahren Sie, worauf man achten sollte.

Ein Dachtritt sorgt dafür, dass ein Schornsteinfeger sicher auf dem Dach bewegen kann, ohne runterzufallen. Es handelt sich hierbei, um einzelne Stufen aus Metall, die für gewöhnlich auf Steildächern montiert werden. Bei der Installation von Dachtritten für Schornsteinfeger gibt es gewisse Vorschriften. Dazu gehört, dass der Abstand zwischen den einzelnen Dachtritten vorgeschrieben ist. Eine weitere Regel ist, dass ein Dachtritt nicht aus Holz bestehen darf.

Welche Dachtritt Vorschriften gibt es?

Sie möchten einen Dachtritt für Schornsteinfeger montieren? Dann, beachten Sie unbedingt die gesetzlichen Vorschriften. Es ist absolut wichtig, dass Sie jede einzelne Vorgabe erfüllen, damit die Sicherheit des Schornsteinfegers garantiert wird. Sollte der Dachtritt für Schornsteinfeger falsch montiert worden sein und es kommt zu einem Unfall, müssen entweder Sie oder der Monteur im Schadensfall dafür haften.

Diese Vorschriften gelten bei der Montage von Dachtritten:

  • Es ist notwendig, Dachtritte, Dachtrittstufen oder Laufroste zu installieren, wenn die Dachneigung über 20 Grad beträgt. Jedoch können Dachtritte auch verwendet werden, wenn die Neigung bereits ab 15 Grad besteht
  • Wenn die Dachneigung mehr als 45 Grad beträgt, müssen die Abstände zwischen den Dachtritten in der Dachebene 50 Zentimeter oder weniger betragen
  • Wenn die Dachneigung 45 Grad oder weniger beträgt, müssen die Dachtritte in der Dachebene maximal 75 Zentimeter voneinander entfernt sein
  • Die Dachtritte müssen in der Falllinie der Dachneigung angeordnet werden und versetzt übereinander platziert werden

Wie oft muss der Schornsteinfeger aufs Dach?

Doch, wie oft muss der Schornsteinfeger aufs Dach? Die Häufigkeit, mit der der Schornsteinfeger auf das Dach muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe des Gebäudes, der Art und Nutzung der Feuerstätten und der Art des Schornsteins. In der Regel muss der Schornsteinfeger jedoch mindestens einmal im Jahr auf das Dach, um die Feuerstätten und den Schornstein zu überprüfen und zu reinigen.

Dachtritte für Schornsteinfeger
Dacharbeiten ohne Dachtritte

Wie kann man einen Dachtritt montieren?

Wenn Sie einen Dachtritt montieren möchten und über genügend handwerkliches Geschick verfügen, können Sie die Montage auch selbst vornehmen. Sollten Sie noch keine Dachtritte für Schornsteinfeger angebracht haben, dann kann der Schornsteinfeger dies eventuell anordnen. Da bei der Montage wichtige Vorschriften beachtet werden müssen, lohnt sich es, die Montage einem Profi zu überlassen. Dies garantiert, dass Sie sich bei den Dacharbeiten nicht selbst in Gefahr bringen und alles ordnungsgemäß installiert wird.

Sie finden Dachtritte für Schornsteinfeger in vielen Varianten im Internet. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Auswahl und Planung haben, dann fragen Sie einfach den Kundenservice um Rat. Um Ihnen den Kauf zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt. Die richtige Recherche und Planung sind beim Kauf von Dachtritten für Schornsteinfeger nicht zu unterschätzen.

  1. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften: Bevor Sie Dachtritte kaufen, sollten Sie sich über die örtlichen Vorschriften und Anforderungen informieren, die für den Schornsteinfeger und den Zugang zum Schornstein gelten.
  2. Bestimmen Sie den Bedarf: Je nach Art und Größe des Dachs und des Schornsteins benötigen Sie möglicherweise unterschiedliche Arten und Mengen von Dachtritten.
  3. Wählen Sie die richtige Art von Dachtritten: Je nach Bedarf können Sie zwischen verschiedenen Arten von Dachtritten wählen, wie zum Beispiel Dachtrittstufen, Laufroste oder Schrägtritte.
  4. Kaufen Sie bei einem Fachhändler: Um sicherzustellen, dass Sie qualitativ hochwertige Dachtritte kaufen, sollten Sie diese bei einem Fachhändler oder Baustoffhändler erwerben. Falls Sie unsicher sind, dann lassen Sie sich beraten. Wir empfehlen den Kauf bei einem Online-Händler, da die Auswahl dort größer und die Preise niedriger sind.
  5. Installieren Sie die Dachtritte sicher: Es ist wichtig, die Dachtritte sicher und gemäß den Installationsanweisungen zu installieren, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Wenn Sie unsicher sind, wie man die Dachtritte installiert, sollten Sie einen professionellen Handwerker beauftragen.

Dacharbeiten ohne Gerüst sind sehr gefährlich

Besonders, wenn Sie planen Dacharbeiten, ohne Gerüst beauftragen zu lassen, kann es sich lohnen geeignete Dachtritte oder ähnliche „Verkherswege“ auf dem Dach zu montieren. Diese Lösung funktioniert generell sehr gut bei kleineren Reparaturen wie z.B. Sanierungs- oder Dämmmaßnahmen. Wenn Sie bereits Dachtritte installiert haben, brauchen die Handwerker in diesen Fällen keine Hebebühne oder Gerüste aufzustellen. Sie sparen dadurch Zeit und Geld. Wichtig zu beachten ist, dass nicht alles Maßnahmen ohne Gerüst durchgeführt werden können.
Folgende Dacharbeiten lassen sich in der Regel ohne Gerüst bewerkstelligen:

  • Schornstein verkleiden
  • Dachfenster einbauen oder austauschen
  • Solaranlage oder Blitzschutzanlage installieren
  • Dachdämmung installieren

Wie Sie sehen, können Dachtritte nicht nur für einen Schornsteinfeger von Vorteil sein. Sie helfen Handwerkern auch bei anderen Dacharbeiten und bieten einen dauerhaften und sicheren Zugang zum Dach. Die Kosten für einen sicheren „Verkehrsweg“ auf dem Dach sind nicht allzu hoch. Zudem lassen sich Dachtritte für Schornsteinfeger auch von Ihnen selbst installieren. Das spart kosten. Sollten Sie sich dies nicht zutrauen, dann beauftragen Sie unbedingt einen Profi.