Isolierfolien für Fenster. Luftpolster schützt!

Isolierfolien für Fenster kann man gar nicht so selten, wie es scheinen mag, in Wohnungen und Häusern sehen. Wozu dienen sie? Welchen Effekt kann man durch ihre Anwendung erreichen? Wie lassen sich Fenster mithilfe von Luftpolsterfolien isolieren? Auf diese und andere Fragen antworten wir im folgenden Artikel, deren Lektüre Ihnen hoffentlich neues Wissen beibringt und… ganze infach Spaß macht 🙂

Was ist eine Isolierfolie für Fenster?

Die fundamentale Frage lautet natürlich: Was ist eine Isolierfolie für Fenster? Warum bringen erfahrene Haufrauen- und Herren an ihre Fenster Luftpolsterfolie an?
Derartige Folien, in der verschiedene Waren vor allem beim Versand verpackt sind, wirft man normalerweise weg. In manchen Fällen dienen sie als ein Anti-Stress-Mittel, danach landet eine solche Folie trozdem im Müll. Dabei kann man ihr ein neues, durchaus praktisches Leben geben, indem man damit die Fenster der Wohnung bzw. Des Hauses abdeckt. Als besonders sinvoll erweist sich diese Entscheidung, wie die Praxis zeigt, im Sommersaison. Aber gehen wir mal der Reihe nach.

Achtet man auf einige Fenster und Balkongläser, so kann man darauf manchmal Abdeckungsfolien bemerken. So schützen die Menschen Ihren Wohnraum vor direkter Sonneneinstrahlung und somit vor unausstehlicher Hitze. Das gleiche betrifft auch die Isolierfolien für Fenster.

Laut den Behauptungen amerikanischer Wissenschaftler, kann dieses Material die Rolle einer Klimaanlage erfolgreich übernehmen. Die Luft in den Blasen der Folie speichert die Wärme, sodass sie nicht in den Wohnraum eindringt. Die auf diese Weise entstandene Luftblase bildet eine hervorragende Sperrung. Der Effekt ähnelt dem, den man bei teuren Kunststoff-Fenstern beobachten kann, wo zwei doppelt verglaste Fenster vorhanden sind.

Isolierfolien für Fenster

Fenster mit Folie isolieren – Knappe Anleitung zur Verwendung

Wer seine Fenster mit Folie isolieren will, sollte sich einiger Basisinformationen über deren Anbringung bewusst sein. Gerne fassen wir diese für Sie zusammen:

  • Zum Verkleben benötigt man in der Regel ein langes Stück Material.
  • Wenn die Folie in zwei Lagen gefaltet ist, kann sie an den Nähten entwirrt werden.
  • Auch das Klebeband müsste man natürlich dabeihaben. Am besten sollte es doppelseitig sein, wobei man mit dem einseitigen Klebeband auskommen kann bzw. dieses selbst in ein doppelseitiges verwandeln.
  • Das Klebeband bringt man unmittelbar auf die Folie an und dreht es anschließend auf die Rückseite. In der Mitte und an den Rändern genügt es, das Band mithilfe seiner anderen kleinen Stücken zu fixieren. Im Endergebnis bekommen Sie eine doppelseitige Version.
  • Nun ist unser Schutz fertig. Es bleibt nur noch das Aufhängen am Fensterrahmen. Übrigens ist diese Folie beinahe unsichtbar, weil sie, außer der erwähnten wärmeisolierenden Fähigkeiten, ein hervorragender Lichtleiter ist.

Kurz: um das Fenster mit einer Blasenfolie zu isolieren, sind keine besonderen Fertigkeiten erforderlich. Es reicht aus, die Folie so zuzuschneiden, dass die der Glas- bzw. Scheibengröße entspricht. Danach befeuchtet man die Glasscheibe mithilfe einer Sprühflasche mit Wasser, klebt die Folie auf das Glas, drückt etwas an und glättet sie vollflächig, sodass keine Knicke entstehen.

Luftpolsterfolie zum Isolieren. Wie gut isoliert Luftpolsterfolie?

Experten behaupten, dass eine kostengünstige Fensterdämmung wie isolierende Luftpolsterfolie sehr empfehlenswert ist. Man benötigt dazu lediglich einen Vorrat an Isolierfolie mit Blasen (also eine einfache Verpackungsfolie), eine Schere sowie eine Sprühflasche gefüllt mit Wasser. Die Dämmungsmethode ist sehr einfach: man deckt nämlich das Fenster mit der Folie – und das wär’s. Darüber hinaus ist eine solche Isolierungsart total budgetfreundlich: die Preise für Verpackungsfolien sind ja sehr niedrig.

Normalerweise benutzt man die Luftpolsterfolie zum Isolieren, wenn man sie an den Fenstern festhält. Aber wie gut isoliert Luftpolsterfolie? Gibt es irgendwelche objektive Angaben dazu? Nun, die Luftpolsterfolien gelten heute als ein recht wirksames (und dazu noch günstiges) Mittel, um die Fenster im Winter zu isolieren. Zwei- oder dreischichtige Isolierfolien für Fenster verhindern vielleicht die Zugluft nicht, aber sie werden den Wärmeverlust deutlich reduzieren.

Die Ergebnisse von Studien, die man im nördlichen Klima der Vereinigten Staaten durchgeführt hat, zeigten, dass bei der Installation von Folien mit Blasenpolyethylen auf einem (Doppel)Glasfenster der Verlust der Wärme sich um bis zu 50% reduzieren lässt. Unten zählen wir diejenigen Merkmale dieses Materials, dank denen es bei der Wärmeisolierung von Fenstern weltweit gefragt ist:

  • Lichtdurchlässigkeit;
  • Festigkeit und Dichtheit;
  • Temperaturwechselbeständigkeit;
  • hohe Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung;
  • Elastizität und Biegsamkeit;
  • gute Wärmedämmeigenschaften;
  • Leichtigkeit.

Nicht zuletzt spielen auch die hygienefreundlichen Eigenschaften der Luftpolsterfolie eine bedeutende Rolle.

Luftpolsterfolie zum Isolieren

Weitere wissenswerte Fakten über die Fensterfolie

Die Transparenz des Materials sorgt dafür, dass dank der Fensterfolie ausreichend Licht in den Raum gelangt. Die Sicht aus dem Fenster kann dabei allerdings beinträchtigt sein. Daher setzt man diese Methode häufig zur Isolierung von Fenstern in denjenigen Wohnräumen ein, wo sie nur für natürliches Licht benötigt sind: Lagerräume, Gästezimmer usw. Für viele Menschen ist es auch ein relevanter Für-Argument, dass die Fensterfolie sehr leicht, flexibel und mit einer Schere problemlos zuschneidbar ist. Somit bereitet das Wärmeisolieren des Fensters mit eigenen Händen keine Schwierigkeiten.

Im Frühjahr, wenn das Fenster keiner Dämmung bedarf, kann man die Isolierfolie schnell und reibungslos demontieren. Dazu reicht es, deren Ecke zu biegen, daran zu ziehen und das Polyethylen vom Glas zu lösen. Dabei bleiben auf dem Fenster keine Spuren zurück, wodurch eine langwierige Fensterreinigung entfällt. Das Polyethylen bleibt eingespart, sodass man es wiederverwenden kann.

Die Isolierung eines Fensters mit Luftpolsterfolie kann zurecht als die günstigste und prflegefreundlichste Methode bezeichnen, um das Haus bzw. die Wohnung warm und lebenskomfortabel zu halten. Wenn Sie sich also für diese höchst effektive Isolierungsart entscheiden, so können Sie das Material dazu in mehreren Onlineshops erwerben. Am besten wäre es, Isolierfolien für Fenster direkt bei den Herstellern zu kaufen. Achten Sie dabei, dass es ein erfahrenes, kundenorientiertes und modernes Unternehmen ist. Dann kann man mit permanenter Warenverfügbarkeit, garantierter Qualität sowie attraktiven Preisen rechnen.