Alles über die Stromerzeugung
Die Strompreise steigen und die Verbraucher verlieren langsam das Vertrauen. Aus diesem Grund überlegen viele Menschen die Stromerzeugung auf eigene Faust. Sie möchten sich unabhängig von den teuren Stromanbietern machen. Wir haben uns intensiv mit diesem Thema beschäftigt und möchten Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihren eigenen Strom erzeugen können. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob sich diese Optionen in der heutigen Zeit lohnen und wie Sie den Umstieg am besten bewerkstelligen können.
Was versteht man unter Stromerzeugung?
Die Stromerzeugung beschreibt die Erzeugung von elektrischer Energie in großen Kraftwerken sowie in kleineren Erzeugungsanlagen. Der erzeugte Strom wird dann über Stromnetze zu den Verbrauchern transportiert. Es ist wichtig zu wissen, dass bei der Stromerzeugung keine Energie im eigentlichen Sinne erzeugt wird. Stattdessen wird eine bereits vorhandene Energieform, wie beispielsweise Wärme- oder Bewegungsenergie, in elektrische Energie umgewandelt.
Es existieren verschiedene Methoden zur Stromerzeugung, wie beispielsweise Kohlekraftwerke, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke, Windkraftwerke oder Solarkraftwerke. Einige dieser Methoden können sogar von Privatpersonen angewendet werden, um Strom zu erzeugen. Wir werden später genauer darauf eingehen.
Stromherstellung in Europa
Die Stromerzeugung in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern ist nicht mehr das, was es mal war. Es wird verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt, während Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke schrittweise abgebaut werden. Dieser Trend resultiert aus der hohen Umweltbelastung einiger herkömmlicher Methoden der Stromerzeugung.
Die staatlichen Vorschriften und Regulierungen zur Stromerzeugung dienen dazu, die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Im Jahr 2022 wurde das letzte Kernkraftwerk in Deutschland stillgelegt. Obwohl die Nutzung von Kohlekraftwerken in den letzten Jahren rückläufig war, gibt es immer noch rund 130 Kohlekraftwerke in Deutschland im Jahr 2023.
Deutschland strebt danach, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung weiter zu erhöhen. Windkraftanlagen, sowohl an Land als auch offshore, spielen eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung. Solaranlagen, Biomassekraftwerke und Wasserkraftwerke sind ebenfalls wichtige Quellen erneuerbarer Energien in Deutschland.
Wie wird Strom hergestellt?
Elektrische Generatoren werden verwendet, um Energie in Strom umzuwandeln. Sie ähneln in vielerlei Hinsicht Elektromotoren. Während Elektromotoren elektrischen Strom verwenden, um einen Rotor in Bewegung zu setzen, nutzen Generatoren die Bewegung, um Strom zu erzeugen.
Generatoren bestehen aus zwei Hauptkomponenten, nämlich dem Stator und dem Rotor. Der Rotor befindet sich im Inneren des Generators und erzeugt ein magnetisches Feld. Der Stator besteht aus zahlreichen Kupferwicklungen, die um einen hohlen Eisenkern gewickelt sind. Wenn sich der Rotor im Stator dreht, bewegt sich auch sein magnetisches Feld. Dies führt dazu, dass in den Wicklungen des Stators ein elektrischer Strom erzeugt wird. Dieser Strom wird gesammelt und ins Stromnetz eingespeist.
Methoden der Stromproduktion
Die Energieerzeugung ist nicht nur den großen Unternehmen vorbehalten. Sie sind hier gelandet, weil Sie sich fragen, wie Sie den Strom selbst erzeugen können. Mit der richtigen Ausrüstung ist es tatsächlich möglich, Strom zu Hause zu erzeugen und zu nutzen. Im Folgenden finden Sie die beliebtesten Methoden zur Stromerzeugung:
- Solaranlage – Die Installation einer Solaranlage auf dem Dach ist eine äußerst effektive Methode, um Strom zu Hause zu erzeugen. Beachten Sie jedoch, dass für die Speicherung des gesammelten Stroms ein Batteriespeicher erforderlich ist. Diese Lösung erfordert also eine gewisse Investition. In der Regel dauert es mindestens 10 Jahre, bis sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage rentiert.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen – Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten ähnlich wie Kühlschränke und nutzen das Prinzip der Kondensation und Verdampfung, um Wärme aus der Außenluft zu entziehen und in Ihren Wohnraum zurückzuführen. Diese Lösung bietet eine erneuerbare Form der Heizung, die keine CO2-Emissionen verursacht. Durch Nutzung der natürlichen Wärmeenergie der Außenluft können Luft-Wasser-Wärmepumpen effizient Wärme erzeugen und so Ihren Heizbedarf decken. Sie können sowohl zur Raumheizung als auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
- Windenergie – Wenn Sie ausreichend Platz oder Land zur Verfügung haben, können Sie eine kleine Windturbine für Ihren Eigenbedarf installieren. Solche Hauswindturbinen sind entweder als freistehende Modelle oder zur Montage auf dem Dach erhältlich. Die Funktionsweise einer Windturbine beruht darauf, dass der Wind die Rotorblätter dreht, wodurch die interne Turbine angetrieben wird und elektrischer Strom erzeugt wird. Die erzeugte elektrische Energie kann entweder direkt in Ihrem Haushalt genutzt oder in Batterien gespeichert werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden. Eine Windturbine kann eine umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle sein, mit der Sie einen Teil oder sogar den gesamten Strombedarf Ihres Hauses selbst erzeugen können.
Strom produzieren im eigenen Zuhause
Durch das Strom produzieren im eigenen Zuhause können nicht nur Energiekosten eingespart, sondern auch langfristig die Umwelt geschont werden. Es mag zwar eine Herausforderung sein, genügend Strom für moderne Bedürfnisse zu produzieren, doch selbst mit einem kleinen System können Sie einige Hundert Euro pro Jahr sparen.
Die eigene Stromerzeugung kann auf lange Sicht kostengünstiger sein als der kontinuierliche Bezug von Strom aus dem lokalen Netz, insbesondere an Standorten mit gutem Zugang zu erneuerbaren Ressourcen wie Wind oder Sonne.
Für abgelegene Immobilien können die Kosten für den Anschluss an das lokale Stromnetz mehrere Zehntausend Dollar betragen. Die eigene Stromerzeugung kann in solchen Fällen eine kostengünstigere Option sein. Dies gilt auch für städtische Gebiete. Obwohl die anfänglichen Installationskosten derzeit noch relativ hoch sind, tendieren sie dazu, zu sinken.
Wenn Sie mit dem Stromnetz verbunden sind und Ihren eigenen Strom erzeugen, haben Sie die Möglichkeit, überschüssigen Strom an Ihr Energieversorgungsunternehmen zu verkaufen. Leider ist dies oft nicht besonders rentabel. Es wird dringend empfohlen, bei ausreichendem Budget einen Batteriespeicher zu erwerben.
Es gibt durchaus interessante Lösungen, um eigenen Strom zu erzeugen. Der Einstieg mag zwar kostenintensiv sein, doch wenn Ihr Budget es erlaubt, gibt es keinen Grund, dagegen zu sprechen.